Diese Website verwendet Cookies, um mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten, fortlaufende Verbesserungen zu gewährleisten und um die Besucherzugriffe aufzuzeichnen. Mit „Zustimmen“ erklären Sie sich mit der Verwendung von Tracking Cookies für die Besucherstatistik einverstanden. Ihre Zustimmung (oder Ablehnung) wird in den Browsereinstellungen gespeichert. Für weitere Informationen:

Datenschutzerklärung aufrufen

  • Personal Trainer Alexander Havlik
  • Personal Training
  • Bootcamp
  • Über mich
  • Blog & mehr
    • Tipps vom Profi
    • Testimonials
    • Männerschmiede in der Presse
  • Kontakt
« Zum Blog

Der Klimmzug - eine der effektivsten Übungen für den Oberkörper Warum ist diese "simple" Übung so wirkungsvoll?

Klimmzüge sind eine der sog. "Grundübungen". Bei dieser Art von Übungen werden sehr viele Muskeln auf einmal beansprucht. Genau dies ist auch bei den Klimmzügen der Fall. Vor allem werden hier die Rückenmuskulatur und der Bizeps trainiert, aber auch die Rumpfmuskulatur wird für die Stabilisierung während der Übung gefordert. Ebenfalls wird die Griffkraft enorm gestärkt. Besonders der breite Rückenmuskel - Latissimus dorsi - kommt hier  zum Einsatz. Dieser größte Muskel des Oberkörpers, ist bei entsprechender Entwicklung, für die sog. "V-Form" verantwortlich.

Die Kräftigung des Rückens spielt gerade in unserer Gesellschaft eine große Rolle, da durch vorwiegend sitzende Tätigkeiten, Abschwächungen und Verspannungen im Rücken entstehen. Bei langer Arbeit vorm PC, oder während Autofahrten, wird der Rücken rund und die Schultern wandern nach vorne. Ein kräftiger Rücken wirkt dem wirkungsvoll entgegen. Darüber hinaus, werden während der Übung Bandscheiben und die Wirbelsäule entlastet.

Diese Übung lässt sich überall dort ausführen, wo eine Stange o.ä. zur Verfügung steht. Es gibt viele Hersteller, die bereits sehr einfache Ausführungen anbieten, die daheim einfach montiert werden können. Aber auch in der Natur, finden sich oftmals Möglichkeiten, diese durchzuführen.

Klimmzüge können in vielen verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Der Untergriff (Kammgriff) ermöglicht in der Regel eine größere Anzahl an Wiederholungen, da bei dieser Variante mehr Muskeln eingesetzt werden können, als beim Obergriff (Ristgriff). Die Griffbreite kann von sehr breit bis sehr eng gewählt werden und auch bei der Art der Ausführung selbst gibt es verschiedenste Möglichkeiten.

Oftmals haben Trainingsneulinge Herausforderungen damit, einen sauberen Klimmzug - also ohne Schwung und Beineinsatz und über den vollen Bewegungsspielraum - zu absolvieren. Immerhin muss das gesamte Körpergewicht bewegt werden und dies erfordert eine Menge Kraft. Um sich an den ersten sauberen Klimmzug heranzuarbeiten, kann dies mit Hilfe eines Partners gemacht werden, der die (überkreuzten) Beine dabei stützt und somit etwas von der Belastung wegnimmt. Alternativ kann dies auch mit einem Sessel, Hocker, o.ä. durchgeführt werden, wo man die Beine abstützen kann. Ebenfalls dafür gut geeignet sind entsprechende Bänder, die einen Teil des Körpergewichts dabei tragen.

Fortgeschrittene, die schon mehr als 10 bis 15 Klimmzüge absolvieren, können die Belastung insofern erhöhen, indem man Zusatzgewichte, wie z.B. in Form von einer Kettlebell, verwendet.

 

 

Blogbeitrag weiterempfehlen
 

 


Impressum  |  Datenschutz  | FB-Datenschutz